Sorge jetzt vor:
Sommer-Obst
gesund und zuckerfrei
auch im Winter
Kennst Du sie noch? Die riesigen Weckgläser in Omas Kellerregal?
Meine Oma hatte welche. Deine auch? Meine kochte im Sommer große Gläser mit leckeren rote Kirschen ein. Versteckt lagerten sie hinter einem ewig langen dicken grünen Vorhang im alten Kinderzimmer meines Vaters. Nur zu besonderen Gelegenheiten kamen sie zum Vorschein. Zu Weihnachten – unter Kerzenschein – genossen wir Kinder die sehnsüchtig erwarteten Kirschen auf dem obligatorischen Fürst-Pückler-Eis.

Auch meine Mutter nutzte diese Zauberformel. Bei ihr gab es Pfirsiche. Gelb lächelten die Pfirsichhälften jeden Winter verführerisch aus ihrem Glas. Natürlich haben wir eines stibitzt, uns im dunklen Kleiderschrank versteckt und die süßen tropfenden Pfirsiche mit den Fingern direkt aus dem Glas in den Mund gesteckt. Mmh, und wie lecker die waren. Mmh!
Wie sieht Deine Familientradition aus? Weckten die Frauen auch ein? Stellten sie Marmelade her? Oder gab es eine Gefriertruhe für das leckere Sommerobst?
Meine erste Erkenntnis: Beim Einwecken brauche ich keinen Zucker!
Du ahnst es! Auch ich begann mit Mitte etwa 30 Jahren Früchte einzuwecken. Nein, nicht um einen Vorrat anzulegen. Mir waren diese riesigen 800 ml-Pfirsichdosen im Singlehaushalt einfach zu groß. 3 halbe Pfirsiche konnte ich genüsslich verspeisen. Doch, was sollte ich mit dem Rest machen?
So kaufte ich schicke bauchige 500ml-Weckgläser und los ging die Reise!
Und damit bekam ich ein dreifaches Geschenk:
Die ideale Portion, zuckerfreies Obst und natürlich die allerbesten Früchte.
Mit den Jahren differenzierte ich, doch eine Regel blieb:
Nutze die regionale Ernte und mache diese für den Winter haltbar!
Profitiere heute von meinen langjährigen Erfahrungen!
Gesundes leckeres zuckerfreies Obst im Winter.
Neben dem üblichen Obst im Winter wie Orangen, Mandarinen, der Ananas, sollten wir unser einheimisches Sommerobst nicht vergessen. Es bietet bei wenigen Kalorien und niedrigem glykämischen Index ein großes Geschmackserlebnis. Zudem sollten Heidelbeeren als Superfood regelmäßig auf den gesunden Esstisch stehen.
Aber, die Qual der Wahl. Was kaufst Du ein?
- Dosen oder Gläser?
Zuckerfreie Obstkonserven sind selten zu finden. - Frisches Obst aus Neuseeland, Brasilien oder Peru?
Es wurde für den langen Transport in der Regel unreif geerntet, lässt also die leckere Süße vermissen. Dazu kommen der Preis und erhebliche ökologische Fußabdruck.



Ja, darauf wich ich bis vor 4 Wochen auch oft aus. Doch.... ich hatte gelesen und es geprüft. Da sind lauter Bakterien drin. Man soll sie vor dem Verzehr unbedingt kurz aufkochen. Auch wenn es nicht auf der Verpackung steht. Hm, nö, das will ich auch nicht.
Meine Lösung für zuckerfreies Obst im Winter
Ich nutze die Obstfelder in der Umgebung. Es gibt Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren. Dazu hege und pflege ich im Garten Himbeeren, Brombeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Stachelbeeren, Weintrauben, Kirschen und ein paar wenige Erdbeeren. Ja logo, Menschen mit Steingärten halten mich für verrückt - bei so viel Natur.



Johannisbeeren
Selbst bei mir gedeihen die Sträucher und tragen riesige Massen. Ich habe den Eindruck: Die Sträucher sind unverwüstlich!
Ob sie auch im Kübel wachsen kann ich nicht beurteilen, aber auf einen Versuch würde ich es ankommen lassen. Im Frühsommer gibt es dann den genialen schwäbischen Träubleskuchen. Oder gestern habe ich einen Auflauf aus Quark, Eiern, Puddingpulver, Milch und Johannisbeeren gezaubert. Mmmmmmh, der war lecker!
Zum Aufbewahren friere sie ein oder koche Gelee.
Johannisbeeren einfrieren:
Ich lege sie zum Einfrieren auf ein Tablett. Diese fülle ich in verschließbare Plastikschüsseln um. So kann ich nach Bedarf einige entnehmen, ohne dass sie zusammengefroren sind.
Erdbeeren
Sie muß ich leider kaufen. Drum geht es aufs Erdbeerfeld sobald die Erdbeeren am süßesten sind. Doch, wie kann man sie gut lagern? Nachdem Einfrieren werden sie wabbelig und Einkochen ist auch nicht toll. So passiere ich sie ganz frisch mit dem Rührstab, friere die Masse in Eiswürfelbehälter ein und sammele diese Eiswürfel dann in großen Plastikbehältern. Ich verspreche es Dir. Der Erdbeerquark, das Erdbeerwasser oder die frische zuckerfreie Erdbeermarmelade wird zum Kinderspiel.
Stachelbeeren
Die besten Resultate habe ich erzielt, wenn ich sie so wie die Johannisbeeren einzeln eingefroren habe und und die Stachelbeeren in Plastikbehältern auf ihren Genuss warten dürfen.



Heidelbeeren
Als Superfood finden sie bei mir regelmäßig Platz im morgendlichen Müsli.
Ich hole sie direkt vom Feld. Probiere es! Du wirst begeistert sein. Super süß und saftig verzaubern sie Deine Geschmacksnerven! Bisher habe ich sie wie die anderen Beeren eingefroren. Letzte Woche gab es die Info: Man kann sie super gut und ohne zusätzliche Flüssigkeit einkochen. Sobald sie reif sind, werde ich es testen und Dir berichten!
Kirschen
Auch Kirschen lassen sich super gut einfrieren und einkochen. Wie bei den Beeren, friere ich auch sie erst einzeln ein und sammle diese dann in einem großen Plastikbehälter.
Eingekocht haben sie die großen Vorteile, dass sie ewig halten und keine weitere Energie kosten. Zudem sind sie direkt bei Bedarf verfügbar.
Bei mir verfeinern sie regelmäßig den Schokokuchen. Der Saft der eingekochten Kirschen ersetzt die Milch im Rührteig. Walnüsse und ein bißchen Zimt/ Lebkuchengewürz hinzu und Du hast Deinen nächsten zuckerfreien Lieblingsgewürzkuchen.
Himbeeren



Himbeeren wachsen wie Unkraut. Solltest Du ein kleines Stück Platz finden, gönne Dir den Genuss!
Ich friere sie so ein wie die anderen Beeren. Eine Hand davon in 1 Liter Mineralwasser und Du hast Dein neustes zuckerfreies Lieblingsgetränk! Und dieses mitten im kalten trüben Winter!
Brombeeren
Die vorhandene Tujahecke wurde durch eine Brombeerhecke ersetzt. 10 Meter leckerster unverwüstlicher Sichtschutz! Meine Pflege? Ich schneide im Februar die verdorrten Äste des Vorjahres heraus und damit ist alles gut. Aktuell – Anfang Juli umschwirren unzählige Bienen und Hummeln freudig den angebotenen Nektar. Überall höre ich das aufgeregte Summen und freue mich schon auf die nächste köstliche Ernte.
Die Brombeeren werden bei mir auch eingefroren. Du wirst es nicht glauben. Ich bin echt kein Marmeladenfan, doch selbstgemachte Brombeermarmelade ist der absolute Bringer!
Äpfel
Meine beiden Apfelbäume tragen noch nicht. Doch es gibt unglaublich viele kostenfreie Streuobstwiesen. Manchmal bekomme ich sogar Äpfel geschenkt. Logo und es gibt natürlich auch den Biobauern Deines Vertrauens!
Die angeschlagenen Äpfel verkoche ich zu zuckerfreiem Apfelmus, was sich super einkochen läßt. Es hält mehrere Jahre und ist einfach super lecker!



Auf die anderen Äpfel wartet mein Outdoorkühlschrank – ein Loch im Boden, in das eine Holzkiste mit Deckel eingelassen ist. Die Äpfel kommen in einen Kopfkissenbezug aus Baumwolle und bleiben bis in den späten Winter hinein frisch.
Hast Du bisher Sommerobst für den Winter konserviert? Welche Ideen hast Du bisher verwirklicht? Wie lagerst Du sie?
Viel Spaß und Guten Appetit!